Seit 2009 zieht es uns als leidenschaftliche Sturmjäger in NRW hinaus in die Natur, um die spektakuläre Kraft der Naturgewalten zu dokumentieren und hautnah zu erleben. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die Sturmjagd in NRW, sondern sind auch regelmäßig in ganz Deutschland sowie im benachbarten Ausland wie Frankreich, Belgien und den Niederlanden unterwegs. Durch die gemeinsame Leidenschaft zum Wetter und der Sturmjagd, ist über die Jahre untereinander eine enge Freundschaft entstanden, die vor allem den Zusammenhalt in unserem Team besonders stark macht. Denn ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen spielt während einer Sturmjagd eine wichtige Rolle und ist essentiell für eine erfolgreiche Tour. In den vielen Jahren, in denen wir nun schon gemeinsam als Sturmjagdteam unterwegs sind, konnten wir bereits unzählige Gewitter und Unwetter beobachten und dokumentieren, dabei ist jede Jagd stets ein unvergessliches Erlebnis.

Auf dieser Seite bieten wir euch spannende Einblicke in unsere Arbeit als Sturmjäger in NRW, Deutschland sowie dem angrenzenden Ausland und möchten euch zeigen, wie eindrucksvoll, aber auch gefährlich die Naturgewalten sein können.

Du Interessierst dich für die Sturmjagd? Erfahre wie auch du Sturmjäger werden kannst.


 

28.05.25 | Gewitterstimmung im südwestlichen NRW

280525 3Gewittermäßig hatte der Mai in diesem Jahr leider noch nicht all zu viel zu bieten, für den 28. Mai prognostizierten die Modelle dann aber für den Westen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wieder eine Gewitterlage. Die mit einem hereinschwenkenden Langwellentrog eingeflossene Höhenkaltluft, sorgte für eine labilisierung der Luftmasse mit mäßig Gewitterenergie und etwas Scherung. Nicht unbedingt ein Setup für schwere Gewitter und Unwetter, jedoch ein Setup welches, meistens zumindest, für tolle Strukturen sorgen könnte allerdings auch nicht ganz so einfach zu Chasen ist. Dennoch ging es für Daniel und mich (Marcus) wieder hoffnungsvoll auf die Jagd nach Gewittern. Leider am Ende des Tages nicht mit ganz so viel Erfolg wie erhofft, aber lest selbst.

03.05.2025 | Right Mover bei Rheinbach und kräftige Gewitterlinie bei Mayen

030525 3Am 3. Mai 2025 stand für den Westen Deutschlands nach längerer Trockenheit im März und April die erste kräftige Gewitterlage an die gleichzeitig dann auch den Startschuss für die Gewittersaison 2025 für NRW darstellte. Das Setup sah für den Abend eine vor einer Kaltfront vorlaufende Konvergenz, die von Belgien her in den Westen herein schwenken und dort dann teils starke Gewitter auslösen sollte. Daniel und ich (Marcus) ließen uns diese Lage natürlich nicht entgehen und waren auch wieder unterwegs.

Vorlaufend der Konvergenz entwickelte sich schon am frühen Nachmittag in der feuchten und gut gescherten Luftmasse bei Euskirchen eine ordentlich rotierende Gewitterzelle, welche nach einem Stormsplit einen Right-Mover ausbildete, der dann Kurs auf Rheinbach nahm. An einem Feldweg vor der Stadt hatten wir perfekte Sicht auf den Aufwind samt Mesozyklon und breiter Wallcloud.

24.07.2023 | Heftiges Gewitter mit Tornadoverdachtsfall im Westen NRW´s

Gewitter 240723 kerpen 4Das Früjahr 2023, hatte was die Gewitterlagen betraf ja schon ordentlich abgeliefert und auch im Juli war Deutschlandweit wieder einiges geboten. Am 24. Juli sollte es dann Trogvorderseitig auch im Westen wieder eine Gewitterlage geben. Das Setup versprach ausreichend Labilität, Energie und Scherung, so dass es für gut organisierte Gewitter reichen sollte. Die Lage hatte allerdings einen Haken, das Frontensystem des zugehörigen Tiefs sollte im Westen schon recht früh reindrücken, was wiederum für mich einen sehr straffen Zeitplan zur Folge hatte. 

Gegen 12 Uhr erkannte ich auf dem Radar einen größeren aktiven Cluster über Belgien mit Kurs auf Nordrhein-Westfalen. Mir war relativ schnell klar, entweder das oder nichts. So habe ich mich relativ Zeitnah über die A61 auf den Weg in Richtung Norden gemacht, als Ziel hatte ich erstmal Kerpen anvisiert.

 

22.06.2023 | Schwergewitterlage mit Superzellen

Dieses Bild zeigt den grünlich schimmernden Niederschlagskern einer Superzelle bei NörvenichIm Bezug auf Gewitter hatte der Mai und die erste Junihälfte ja bereits so einiges zu bieten. Für den 22. Juni 2023 stand dann auch die erste markante Schwergewitterlage für den Westen Deutschlands an, bei der schwülwarme Luftmassen auf mäßige Energiewerte und kräftige vertikale Windscherung trafen. Diese Luftmassen sind sozusagen "hoch explosiv" und lösen bei ungestörter Entwicklung heftige Gewitter mit sehr hohem Unwetterpotenzial aus. 

Da jedoch ein sich in der Nacht über Frankreich gebildeter Gewittercluster in den Vormittagsstunden den Westen Deutschlands überqueren sollte, war die genaue Entwicklung der Wetterlage recht unsicher. Deshalb entschied ich mich erst einmal dazu in die Region um Düren zu fahren und dort abzuwarten und die Lage genauer zu beobachten. Der Cluster überquerte den Westen dann am Mittag nur noch als gewittriges Regengebiet, sorgte so jedoch für ordentlich Bodenfeuchte. Später entwickelten sich dann an jenem Cluster über dem Sauer und Siegerland, zwei kräftige Superzellen. Eine davon brachte später bei Kassel ein schweres Hagelunwetter. Um ehrlich zu sein, ging ich zu diesem Zeitpunkt zumindest für den äußersten Westen bereits von einem Flopp aus und bereute es sehr, nicht weiter nach Osten gefahren zu sein. Dementsprechend hoch war auch die eigene Frustration. Zum Aufgeben war es jedoch noch deutlich zu früh, die Luft war, wie man es deutlich spüren konnte, definitiv noch nicht raus. 

13.05.2023 | Funnelcloud bei Swisttal-Miel

Auf diesem Bild ist eine schmale Funnelcloud über Swisttal-Miel zu sehen.Man muss ja schon zugeben, die diesjährige Gewittersaison legte ja schon einen echt guten Start hin und auch für den 13.05.2023 prognostizierten die Wettermodelle für den Westen Deutschlands erneut eine Gewitterlage. Da mein Kalender an diesem Tag leider ziemlich voll war, blieb mir leider nur die Option im heimischen Gebiet zu bleiben und darauf zu hoffen, dass sich wenigstens eine Gewitterzelle hierher verirrt. Am Ende des Tages war ich ganz froh darum denn dadurch konnte ich genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

Aber bevor ich euch die Bilder des Tages zeige, erstmal kurz etwas zur Wetterlage vom 13.05.2023. Das besondere an dieser Gewitterlage war nämlich, dass die Gewitterzellen nicht, wie sonst typisch, von West noch Ost bzw. Südwest nach Nordost zogen, sondern genau entgegengesetzt von Ost nach West. In unseren Fachkreisen bezeichnen wir diese Wetterlagen dann schlicht und einfach als Ostlage. Kurz nach Mittag, bildeten sich dann über dem Bergischen Land erste einzelne, jedoch schon kräftige Gewitterzellen, welche sich im weiteren Verlauf weiter verstärkten und ungefähr gegen 13:30 Uhr in das Gebiet um Swisttal / Rheinbach hereinzogen. Ich positionierte mich zwischen Swisttal-Ollheim und Miel um die stärkere Zelle welche auf Rheinbach zuzog zu beobachten. Ich warf nochmal einen Blick auf das Niederschlagsradar um die genaue Zugbahn der Zelle zu ermitteln als mir im Augenwinkel ein kleiner, schmaler Schlauch unter dem Aufwindbereich auffiel. Richtig gesehen... da schraubte sich doch glatt eine kleine Funnelcloud (oder im deutschen: Trichterwolke) vor meinen Augen herab.

05.05.2023 | Gewitter mit Meso und Wallcloud bei Kerpen

Wenn man sein Leben dem Stormchasing verschrieben hat, dann ist Timing oft alles und man muss häufig zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Das ganze ist jedoch bei gewissen Wetterlagen gar nicht so einfach und erfordert neben dem fundierten Wissen auch immer wieder eine kleine Portion Glück um zum richtigen Moment die richtigen Entscheidungen zu treffen. So war es auch am 05.05.23 wieder, als ich in der Nähe von Kerpen eine kleine Mesozyklone samt Wallcloud an einem eher schwachen Gewitter fotografieren konnte. 

Weitere Sturmjagdberichte:

Sonntag, 31 August 2025 21:52

Gewittermäßig hatte der Mai in diesem Jahr leider noch nicht all zu viel zu bieten, für den 28. Mai prognostizierten die Modelle dann aber für den Westen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz...

Freitag, 08 August 2025 14:34

Am 3. Mai 2025 stand für den Westen Deutschlands nach längerer Trockenheit im März und April die erste kräftige Gewitterlage an die gleichzeitig dann auch den Startschuss für die Gewittersaison 2025...

Dienstag, 13 Mai 2025 06:57

Das Früjahr 2023, hatte was die Gewitterlagen betraf ja schon ordentlich abgeliefert und auch im Juli war Deutschlandweit wieder einiges geboten. Am 24. Juli sollte es dann Trogvorderseitig auch im...

Sonntag, 04 Mai 2025 15:51

Im Bezug auf Gewitter hatte der Mai und die erste Junihälfte ja bereits so einiges zu bieten. Für den 22. Juni 2023 stand dann auch die erste markante Schwergewitterlage für den Westen Deutschlands...

Sonntag, 04 Mai 2025 15:42

Man muss ja schon zugeben, die diesjährige Gewittersaison legte ja schon einen echt guten Start hin und auch für den 13.05.2023 prognostizierten die Wettermodelle für den Westen Deutschlands erneut...

Montag, 07 August 2023 17:18

Wenn man sein Leben dem Stormchasing verschrieben hat, dann ist Timing oft alles und man muss häufig zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Das ganze ist jedoch bei gewissen Wetterlagen gar nicht...

Unsere Partner
Heimerzheimwetter Freizeittipps Rhein-Sieg