Guten Morgen zusammen, noch ist es verbreitet relativ ruhig draußen, doch das ändert sich im Tagesverlauf mit Annäherung von Sturmtief Joshua. Aber die Frage die uns alle beschäftigt, wird es der von den Mainstream-Medien prophezeite "Jahrhundertsturm", Weltuntergang? die gewaltige "Bombogenese"? - Kurz und einfach gesagt: NEIN!, es steht ein gewöhnlicher kräftiger und ausgewachsener Herbststurm an, der Nordrhein-Westfalen und Deutschland einmal ordentlich durchlüften wird. Das bedeutet aber nicht das die Wetterlage nicht Warnrelevant wäre, so ein "gewöhnlicher" Herbststurm bringt trotzdem Gefahren mit sich, vorallem weil die Bäume derzeit noch viel Laub tragen. Ich möchte mit der Aussage einfach darauf hindeuten das man "die Kirche auch mal im Dorf lassen soll" und das ganze ohne Panikmache betrachten sollte.
Wetterticker
In unserem neuen Wetterticker stellen wir euch ab sofort informative, kurze und kompakte Wetter‑Updates zu aktuellen oder bevorstehenden Wetterlagen, Unwetterwarnungen, aktuellen Tages-Messwerten uvm. zur Verfügung. Perfekt für alle, die einen schnellen Überblick über das Wettergeschehen in ihrer Region möchten.
Derzeit kursieren im Netz wieder die unglaublichsten Meldungen über die für Donnerstag möglicherweise anstehende Sturmlage. Manche Wetterportale im Internet prophezeien, insbesondere für die Küstenregionen, regelrechte Weltuntergangsszenarien. Doch was ist eigentlich dran? Kommt es wirklich so dick?
Gut das Zusammenspiel der Druckgebiete und des Jetstreams usw. ist durchaus günstig und die Modellwelt hat mit manchen Outputs tatsächlich auch mal solche "Extremwerte" im Programm.. ABER: Damit diese Höhenwinde überhaupt unten am Boden ankommen, braucht es eine ordentliche, vertikale Durchmischung der Luftmasse. Dies ist ein komplexer Prozess und um ein gutes Beispiel für solche vertikalen Luftmassentransporte zu nennen sind hier Schauer oder Gewitter zu nennen. Diese können, durch ihre große vertikale Ausdehnung die stärkeren Höhenwinde anzapfen und nach unten "herabmischen". In Schauer und Gewitternähe wären so also dann Sturm- oder ggf. Orkanböen möglich. Ihr könnt es also durch diese recht groben Erklärung schon erahnen. Das wird dann eher eine lokale Sache.
Guten Morgen zusammen, ich hoffe ihr seit alle einigermaßen gut durch die Nacht gekommen. Zum Beginn werfen wir mal einen Blick auf das aktuelle Radarbild. Hier zeigt sich das Niederschlagsband mit den eingelagerten Starkregenfeldern. Besonders im Westen NRW’s ist hier ein Gebiet um die Städteregion Aachen, Düren, Jülich, Bedburg und teils nördlich ausgreifender welches immer wieder von Starkregenfeldern überquert wurde und wird. So kamen in Bedburg bereits 134 l/m2 in den letzten 12 Stunden zusammen. Dort gibt es bereits Meldungen von teils heftigen Überflutungen von ganzen Straßenzügen. (Titel klicken um ganzen Beitrag zu sehen)
Zum Start der neuen Woche nimmt der Sommer nochmal richtig Anlauf und beschert uns die wohl heißeste Woche des Hochsommermonats August. Am Montag verbreitet sonnig bis 25 bis 29°C, örtlich +30°C möglich. Dienstag und Mittwoch dann nochmal deutlich heißer mit bis zu 33 °C, örtlich um 34°C. Das amerikanische GFS Modell legt für die Höchsttemperatur aber nochmal eine Schüppe oben drauf und prognostiziert für Mittwoch örtlich, besonders entlang des Rheins, um 35 Grad.
Pünktlich zum Wochenende bringt ein Hoch den Sommer zurück nach Deutschland und Nordrhein-Westfalen. So gestaltet sich das Wetter zwar anfangs noch zweigeteilt mit im nördlichen NRW teils dichteren Wolkenfeldern und im südlichen NRW nur geringer Bewölkung, am Samstag und Sonntag aber dann überall sehr freundliches sommerliches Wetter. Für eine detaillierte Vorhersage einfach auf den Beitragstitel klicken.
Nach dem das Wetter heute noch von dem abziehenden Tief über Skandinavien beeinflusst wird, nimmt die Tiefdruckgeprägte Wetterlage der letzten Wochen nun erstmal ein Ende. Ein Ausläufer des Azorenhochs dehnt sich nun nach Deutschland aus und bringt stabileres Wetter. In den kommenden Tagen werden dann auch deutlich wärmere Luftmassen aus dem Süden angezapft. So sind am Wochenende Werte von 30 Grad + möglich. Damit könnte es dann allerdings auch wieder schwüler werden so dass die Gewittergefahr ebenfalls wieder zunimmt.
Glaubt man den aktuellen Läufen des amerikanischen GFS Modells, so könnte es zum Beginn der ersten Augustwoche recht ruppig werden. Denn die Modelle rechnen aktuell zum Start der neuen Woche mit einem kräftigen herbstlichen Sturmtief. Dabei hatte der so genannte 0er Lauf (Modelloutput erfolgt um 0 UTC) aus der Nacht auch eine mögliche Zugbahn berechnet, bei der das Hauptwindfeld auch NRW beeinflussen würde (Bild 1). Der aktuelle 12er Lauf rechnet das Sturmtief nun wieder deutlich nördlicher (Bild 2).
Tiefdrucksysteme haben das Wetter für Deutschland und NRW derzeit voll im Griff. So gestalten sich auch die letzten Tage des Sommermonats Juli eher kühl und unbeständig. Bis zum Ende der Woche erreichen wir in NRW kaum Temperaturen von über 25°C. Auch in der ersten Augustwoche ändert sich daran nach aktuellem Stand leider nicht viel. Doch es gibt Hoffnung, denn seit ein paar Modellläufen rechnen zumindest das GFS und auch das ECMWF Modell hin und wieder einen Vorstoß warmer Luftmassen gegen Mitte August. Wirft man einen Blick auf das Ensemble-Diagramm für Köln (Bild 2), zeigt sich hier ganz deutlich der nasse und kühle Start in den August aber eben auch nach hinten raus der klare Aufwärtstrend. Aber Vorsicht, das ist natürlich alles noch weit weg und kann sich alles noch ändern. Wir wollten es einfach mal erwähnen.
Auch zum letzten Wochenende im Juli kocht der Hochsommer weiter auf Sparflamme. Tiefs bestimmen weiterhin das Wettergeschehen in Nordrhein-Westfalen und so gestaltet sich auch das Wetter an diesem Wochenende vielerorts wieder eher wechselhaft und nur mäßig warm. Am freundlichsten wird der Samstag mit Höchstwerten zw. 22 und 26 Grad. Der Sonntag wird dann wieder ungemütlicher mit verbreiteten Schauern und einzelnen Gewittern.
Der Juli ist und bleibt weiterhin Abwechslungsreich und eher durchschnittlich. Am morgigen Mittwoch erwartet uns regelrechtes Aprilwetter, gleichzeit ist der Mittwoch auch der kühlste Tag der Woche. Zum Wochenende kommt aber dann, wenn auch nur kurz, der Sommer nochmal zurück. So sind am Samstag dann verbreitet in Nordrhein-Westfalen Temperaturen von +30°C zu erwarten. Danach geht es dann eher wieder wie vom Sommer bisher gewohnt, wechselhaft und nur mäßig warm weiter.



