Eine Mesozyklone ist ein zyklonal rotierender Aufwindbereich eines Schwergewitters. Dieser kann eine Ausdehnung von 2- 10 Kilometer innerhalb dieses Gewitters haben. Mesozklone werden meistens an Superzellen beobachtet. Die Bildung eines Tornados im Bereich der Mesozyklone ist insgesamt am wahrscheinlichsten.
„Mesos“ lassen sich je nach Ausdehnungen und Langlebigkeit gut mit der Dopplerradar aufspüren. Optisch gibt es viele Erscheinungsformen einer Mesozyklone. Sie kann tellerförmig erscheinen, kreisrund oder einfach als Wirbel an der Basis eines Schwergewitters.
Auf diesem Bild der Heinsberg-Sperzelle vom 21.07.2009 erkennt man die Rotation ganz klar selbst mit dem bloßen Auge:
ANZEIGEN
Weitere Beiträge:
Für den 19.05.2022 prognostizierten die Wettermodelle für den Westen Deutschlands eine signifikante Unwetterlage welche gleichzeitig auch die erste...
Der meteorologische Rückblick auf die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021
Zwischen dem 13.07.2021 und dem 15.07.2021 kam es besonders über...
Die Kaltfront ist eine Wettererscheinung, welche im Zusammenhang mit Tiefdruckgebieten auftaucht. Eine Kaltfront zieht immer in Richtung der warmen...
Ein Vb- Tief ist ein Tiefdruckgebiet welches von der Adria aus über Österreich, Ungarn nach Tschechien und Polen zieht. Das Vb- Tief ist in der...
Eine Mesozyklone ist ein zyklonal rotierender Aufwindbereich eines Schwergewitters. Dieser kann eine Ausdehnung von 2- 10 Kilometer innerhalb dieses...
Eine Wallcloud liefert in der Meteorologie einen Hinweis auf erhöhtes Unwetterpotenzial bei Schwergewittern. „Wallclouds“ treten bei Superzellen auf...
19.05.22 - Schwergewitterlage im westlichen NRW
Freitag, 03 Juni 2022 17:48
Hochwasser Juli 2021 meteorologischer Rückblick
Dienstag, 03 August 2021 15:04
Kaltfront ? Wetterwissen kurz und knapp
Sonntag, 11 Juli 2021 06:29
Vb- Tief? Wetterwissen kurz und knapp
Donnerstag, 08 Juli 2021 11:26
Mesozyklone? Wetterwissen kurz und knapp
Freitag, 02 Juli 2021 09:38
Wallcloud ? Wetterwissen kurz und knapp
Freitag, 02 Juli 2021 09:14
ANZEIGEN