Perseiden 2025: Sternschnuppennacht im August – Tipps & Infos

Nicht vergessen, es sind Sternschnuppennächte. Die sog. Perseiden erreichen in der Nacht vom 12. auf den 13. August ihren Höhepunkt. Das Wetter ist ideal, nur der helle Mond könnte ein wenig stören. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zur Sternschnuppennacht.

milky way 451599 1280

Was sind die Perseiden?

Als Perseiden wird ein sich jährlicher Meteorstrom bezeichnet, den wir erleben, wenn die Erde im August die Staubwolke durchquert, die vom Kometen 109P/Swift-Tuttle hinterlassen wurde. Kleine Partikel dieser Staubwolke treten dabei in die Erdatmosphäre ein, verglühen und erzeugen die hellen „Sternschnuppen“, die wir dann auf der Erde sehen können. Die Perseiden gehören zu den wohl bekanntesten und aktivsten Sommer-Meteorströmen der Nordhemisphäre.

Leider fällt das Maximum 2025 mit einem sehr hellen Mond zusammen (etwa ~84 % Beleuchtung / sehr nahe an Vollmond), wodurch viele schwächere Meteore leider völlig überstrahlt werden. Helle Meteore werden jedoch weiterhin gut sichtbar sein. Das Mondlicht ist damit der größte Unsicherheitsfaktor für die Gesamtzahl sichtbarer Meteore in diesem Jahr.

Beobachtungstipps für die Perseiden:

? Sucht eine sehr dunkele Region ohne viel Lichtverschmutzung wie z.B. die Eifel auf.

? ab ca. 23 Uhr steigen die Chancen auf gut sichtbare Sternschnuppen.

? Schaut in Richtung Nordosten zum Sternbild Perseus.

? Um die Sternschnuppen fotografieren zu können, benötigt ihr eine Kamera mit der Möglichkeit zur Langzeitbelichtung und manuellen ISO- und Blendenkontrolle. Für optimale Ergebnisse wählt ihr eine möglichst weit offene Blende, mittlere ISO-Werte (Bildrauschen beachten) und eine geeignete Belichtungszeit. Gute Werte erzielt ihr schon mit ca. 10-15 Sekunden Belichtung. Wichtig ist, das die Belichtungszeit nicht zu lange gewählt wird, damit die übrigen Sterne keine Spuren ziehen.

Unsere Partner
Heimerzheimwetter Freizeittipps Rhein-Sieg