27.07.2012 - Schwergewitterlage über Westdeutschland

Am 27.07.2012 stand für Westdeutschland, wieder eine Schwergewitterlage an. So machte ich mich am Nachmittag auf den Weg auf ein Feld bei Erftstadt-Gymnich. Gegen 16 Uhr konnte ich eine recht kräftige Gewitterlinie zwischen Erftstadt-Gymnich und Kerpen abfangen. An der Gewitterlinie beobachtete ich eine schmale Absenkung welche auch Rotation aufwies. An der linken Seite dieser Absenkung befand sich eventuell eine mögliche Funnelcloud. Ich tippte erst auf Tailcloud da es aus der Ferne so aussah als die Wolke in den NS Bereich herein ragte , aber als die Linie dann näher kam, bildete sich dieser Wolkenschlauch weiter aus und ich vernahm auch hier Rotation. Etwas später, als das Gebilde über das Waldgebiet drüber war und über die Felder zog, wirbelte Staub vom Boden auf, auch dieser Rotierte. Daher möchte ich dieses Ereigniss mal als möglichen Verdacht festhalten und werde diesen auch melden. Das ganze war etwa für 5-10 Minuten zu sehen. Im Vorfeld des Niederschlagskerns kam es zu Böen von 90 km/h, es fiel folgend nur Regen und geringe Mengen kleinkörniger Hagel. 

20.05.2012 - Heftiges Hagelunwetter mit Meso und Wallcloud

Am 20.05.2012 kam es in den westlichen Teilen Nordrhein-Westfalens zu teils kräftigen Gewittern. Auch unser Team um Daniel, Frank und Marcus war an diesem Tag wieder unterwegs. Nachdem wir uns um 13:10 Uhr am Bahnhof in Erftstadt trafen, fuhren wir erstmal ein Stück nach Süden zu unseren Beobachtungspunkt in Bodenheim. Dort bauten wir dann erstmal das nötige Equipment auf nd checkten die aktuelle Enticklung, bis auf eine Linie starker Quellbewölkung über RLP bis nach südwest NRW war noch alles Ruhig. Später, nach dem wir einen Stop bei Burger King eingelegt hatten, ging es dann weiter Richtung Ruhreifel. Denn dort zog nun eine aktive Gewitterlinie auf.

Nach ein wenig Kurverei durch duie Eifel, fanden wir dann bei Herhahn einen geeigneten Beobachtungspunkt und beobachteten den Aufzug der Gewitter.

04.05.2012 - Multizellengewitter im Rhein-Sieg-Kreis

Nachdem die Wetterlage für den 04.05.2012 wieder einige Gewitter versprach, habe auch ich die Lage seit dem Mittag intensiv beobachtet. Am Nachmittag gingen dann über Frankreich erste Zellen hoch, welche jedoch alle nach Rheinland-Pfalz reinzogen. Am frühen Abend machte ich mich auf den Weg zum Beobachtungspunkt in Bodenheim, Weilerswist. Bereits auf der Fahrt dorthin bemerkte ich im Südwesten eine nette Neuentwicklung welche für mich sehr Interessant erschien. Als ich in Bodenheim ankam, hatte die Zelle bereits ausgelöst und bildete eine Wallcloud aus. Es dauerte nicht lange und sie fing an zu Blitzen, die Blitzfrequenz war Moderat bei überwiegend CG Blitzen. Ich nahm die Verfolgung auf und fuhr Parallel zur Zelle nach Rheinbach, dort lies ich die Zelle dann nochmals ran kommen und fuhr ihr bis nach Sankt-Augustin hinterher. 

18.08.2011 - Schwergewitterlage mit Unwetter

Die Wetterlage des 18. August 2011 versprach das Setup einer deftigen Gewitterlage für Nordrhein-Westfalen und weitere Teile Deutschlands zu werden. Ein abgelöstes thermisches Tiefdrucksystem über Frankreich machte sich auf den Weg nach Nordosten und advehierte so feuchtwarme und energiereiche Luft. Seit den Nachmittagsstunden des 18.August beobachteten wir dann gespannt die Entwicklungen der Wetterlage. Gegen 16 Uhr MESZ löste es dann vermehrt über den Belgien aus und verstärkte sich rasch. Um 17:00 Uhr MESZ wurde nun klar das dieses System Kurs auf Nordrhein-Westfalen nahm, so machten wir uns langsam fertig um das System abzufangen.

28.06.2011 / Jülich, Nörvenich, Heinsberg / Mammaten und fotogene Lightshows

Gegen 19.25 Uhr traf ich mich mit Marcus, Daniel und Arne an unserem mittlerweile schon legendären Chasingpoint Niederbolheim bei Nörvenich.
Schon auf der Fahrt dahin über die A4 konnte ich einen wunderschönen großen Eisschirm sehen, der bei Ankunft bereits die tiefer stehende Sonne im Westen ganz verdeckte. Ein Radar machte uns schnell klar: Diese Zelle ist ein buchstäblicher Grenzgänger. Sie zog an der Deutsch-Niederländischen Grenze nach Norden und wurde schnell schwächer.
Gerd Bierling und Erik Dirksen, beide aus anderen Foren als Chaser gut bekannt, hatten sich zwischenzeitlich in Richtung Geilenkirchen aufgemacht, um sich der Zelle zu nähern. Das kam für uns nicht in Frage, da wir die Zelle nicht mehr hätten einholen können.

18.06.2011 - Erftkreis / Schauer und Gewitter

Eine große Gewitterlage sollte es am 18.06.2011 nicht werden, dennoch standen die Chancen auf ein paar Blitzaktive Gewitter recht gut. So entschied ich mich am frühen Nachmittag dazu, bei mir in der Gegend auf die Felder zu fahren und die Lage zu beobachten. Als ich auf dem Radar erste Echos sah, fuhr ich in Richtung Erftstadt-Gymnich und positionierte mich auf einem Feldweg welcher direkt an der Kiesgrube lag. Die Sicht von südwest bis west war hier einfach perfekt, so dass ich einige Schauer und auch kurze blitzaktive Gewitter beobachten konnte. Zusammengefasst lässt sich sagen dass dieser Tag zwar keine mega Strukturen, dafür aber recht tolle und ansehnliche Schauer und Gewitterzellen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.