27.06.2014 / kräftige Gewitter im Südwesten NRW´s

Am 27.06.2014 sollte eine Kurzwelle welche von Westen nach Nordrhein-Westfalen herein zog erneut für Gewitter sorgen. Auch unser Team 1 um Marcus und Nina waren wieder "on the road".

Am Abend entwickelten sich dann schlagartig mehrere kräftige und äußerst blitzaktive Zellen im westlichen NRW. Nach einem Abgleich der Radar und Satelittendaten lokalisierten wir die kräftigste Entwicklung und gingen auf Abfangkurs. Während dessen wir versuchten uns in eine geeignete Position zu bringen, fiel uns eine kräftige und optisch gut Organisierte Neuentwicklung auf. Wie das nunmal so ist haben wir uns dann schnell entschieden umzusatteln und steuerten jene kräftige Entwicklung an.

Schon während der Fahrt entwickelte die Zelle eine imposante Shelfcloud. Bei Erftstadt-Erp fanden wir einen guten Beobachtungspunkt mit perfekter Sicht auf das System.

09.06.2014 / heftiges Bowecho im Westen

Schon am Mittag des 09.06.2014 zog eine giftige Superzelle mit großen Hagel über den südwesten Nordrhein-Westfalens hinweg. Lest dazu auch den Bericht zur Superzelle über südwest NRW.

Auch für den Abend kündigten sich noch heftige Gewitter an. Am späten Nachmittag löste es dann über Belgien erste Zellen aus welche sich schnell zu einem heftigen Bowecho formierten. Auch unser gesamtes Team war unterwegs um das System abzufangen.

Stefan machte sich von Wuppertal, Marcus und Nina von Swisttal und Daniel und Arne von Köln aus auf den Weg in richtung Niederbolheim um dort gemeinsam auf die Ankunft des Unwetterträchtigen Bowechos zu warten. Schon auf der Fahrt zeigte sich der riesige Eisschirm des Systems. 

09.06.2014 / Superzelle über südwest NRW

Pfingsten 2014 soll uns allen noch lange Zeit in Erinnerung bleiben, eine sehr energiereiche Luftmasse und gut gescherte Umgebung (Windscherung) sorgten für ein äußerst gefährtliches Setup am Pfingstmontag. Estofex reagierte mit einen großzügigen Level 2 für fast ganz Deutschland sowie einem Level 3 für den Westen Nordrhein-Westfalens für den Abend.

Es dauerte nicht lange bis es im westlichen Nordrhein-Westfalen erste Auslöse gab. Rasch konnte sich in der explosiven Luftmasse eine Superzelle entwickelt welche sich Richtung Weilerswist, Swisttal und später nach  Bonn und ins Siegerland verlagerte. Gegen 13:00 Uhr machte ich mich auf den Weg nach Weilerswist um mich direkt südlich, im Inflow der Superzelle zu positionieren. Die Rotation des Aufwindes war deutlich zu erkennen, immer wieder zog es rotierende Fractis hinein. Von dieser Zelle ging eine hohe Tornadogefahr aus.

22.05.2014 / Tailend-Charlie bei Swisttal

Auch wir nutzten diese wenn auch schwache Lage für einen weiteren Versuch Gewitter zu jagen. Vorderseitig einer Tiefdruckzone über Westeuroa wurde feuchtwarme Luft nach Norden transportiert und sorgte so für eine labile Luftmasse in Nordrhein-Westfalen. Am frühen Nachmittag entwickelte sich am Südende eines größeren Niederschlagsfeldes eine recht kräftige Zelle welche von Rheinland-Pfalz aus Kurs auf den Süden Nordrhein-Westfalens nahm. Nach einer ersten Analyse der genauen Zugbahn der Zelle positionierten wir uns bei Swisttal-Straßfeld in der Nähe der Kiesgrube und warteten auf Ankunft der Zelle. 

10.05.2014 / kräftige Gewitter in nordwest NRW

Am Samstag den 10.05.2014 rechneten die Wettermodelle ein äußerst interessantes Setup für kräftige Gewitter im nordwesten Nordrhein-Westfalens. Nicht zu unterschätzen an diesem Tag war das durch die kräftige Scherung erhöte Tornadopotential. So machten auch wir uns mit großen Erwartungen auf eine spannende Gewitterjagd.

Kurz nach 14 Uhr trafen wir uns erstmal mit Daniel in Köln und entschlossen uns dann auch zügig dazu in den Nordwesten NRWs zu verlagern. Es ging Richtung Kamp-Lintfort. Während der Fahrt hielt Daniel stetig das Radar im Auge und bemerkte eine sich recht gut organisierende Zelle auf Niederländischer Seite. Nach einer ersten schnellanalyse der groben Zugbahn sollte die Zelle auf Höhe Coesfeld durchgehen. Also hieß es ab durchs Ruhrgebiet in Richtung Coesfeld. Auf der Fahrt dorthin entwickelte sich ziemlich plötzlich und sehr schnell eine kleinere Zelle welche aber voll übers Ruhrgebiet hinweg zog, somit war diese Zelle angesichts der Verkehrsmeldungen und der schlechten Ortskenntniss für uns quasi unchasebar. Also weiter richtung Coesfeld. 

06.05.2014 / Euskirchen / Gewitter mit Shelfcloud

Am 06.05.2014 schwenkte von Westen her eine Gewitterlinie nach Nordrhein-Westfalen herein. Am Südende dieser Linie konnte sich aufgrund der günstigen Gegebenheiten eine recht gut organisierte Zelle entwickeln, welche eine hohe Aktivität aufwies. Gegen 20 Uhr machte ich mich dann auf den Weg in Richtung Euskirchen um die Zelle dort abzufangen. Schon während der Anfahrt bekam ich Sicht auf eine sehr gut ausgeprägte Shelfcloud. Nach dem ich einen guten Platz zum halten fand, versuchte ich trotz der schlechten Lichtverhältnisse ein paar freihand Aufnahmen. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.