Wallcloud ? Wetterwissen kurz und knapp

Eine Wallcloud liefert in der Meteorologie einen Hinweis auf erhöhtes Unwetterpotenzial bei Schwergewittern. „Wallclouds“ treten bei Superzellen auf und hängen niedriger als die restliche Wolkenbasis des Schwergewitters. Das Auftreten dieser Wolken spricht für einen guten Organisationsgrad des Gewitters mit einer klaren Trennung von Auf- und Abwindbereich.

Tail End Charlie ? Wetterwissen kurz und knapp

Wer oder was ist ein "Tail End Charlie“? In der Umgangssprache ist dies ein Gewitter, welches sich am südlichsten Ende einer Gewitterlinie oder einem Band aus Gewittern befindet. Die feuchte,warme und noch energiereichere Luft steht dort in niedriger Höhe ungehindert dieser einer Gewitterzelle zur Verfügung...

Superzellen- Right mover, Left mover ? Wetterwissen kurz und knapp

Im Zusammenhang mit Gewittern sprechen wir oft von sog. „Right movern“ und viele fragen sich sicher, was ist das eigentlich?

Es ist so, dass rotierende Superzellen oft dazu neigen nach rechts oder in manchen Fällen auch nach links aus der Hauptströmung auszuscheren. Diese ausscherenden Superzellen bezeichnet man im Fachjargon dann als right oder left Mover. Anhand von Radar und Satellitenbildern lässt sich dieses Ausscheren sehr gut erkennen. Wir haben für euch mal ein Beispiel aus Süddeutschland aufgenommen.

Rückblick auf das schwere Pfingstunwetter vom 09.06.2014

Ela, hieß das Tiefdrucksystem welches am 09.06.2014 eine sehr energiereiche Luftmasse in den Westen von Deutschland lenkte. Dabei kam es an jenem Pfingstmontag zu einer schweren Unwetterlage im Westen Deutschlands, welche viele bis heute noch nicht vergessen haben.

Die Kollegen von Estofex (European storm forecast experiment) hatten bereits am Abend des Pfingstsonntag ein Level 3 ausgerufen, die höchste Warnstufe bei der Gewittervorhersage, dem sog. "Convective Outlook". Dies sollte seine Berechtigung haben, wie viele Landesteile im Westen Deutschlands am Abend erfahren mussten.

Wetterwissen: Was sind eigentlich Kelvin-Helmholtz-Wellen?

Das Wetter hat ja bekanntlich einiges zu bieten und wenn man draußen Aufmerksam ist, dann sieht man auch die ein oder andere außergewöhnliche Wolkenformation oder andere tolle Dinge. So war es auch heute morgen, denn als ich unterwegs war, konnte ich eine schöne Wolkenformation welche durch die sog. Kelvin-Helmholtz-Instabilität ausgelöst werden, beobachten.

Jetzt fragt ihr euch sicher, was ist das überhaupt? Und genau diese Frage möchte ich euch im heutigen Blogbeitrag beantworten.

Rendezvous mit einer Superzelle - der 21.07.2009

Der 21.07.2009, für mich mehr als nur ein Tag, mehr als nur ein Datum. Denn am besagten Juli-Tag im Sommer 2009 erlebte ich eines der beeindruckensten Naturschauspiele die man als Gewitterjäger wohl erleben kann.

Bereits einige Tagen vor dem besagten 21.07 berechneten die Wettermodelle eine heftige Unwetterlage für den Westen Nordrhein-Westfalens. Mein damaliges Team und ich beobachteten diese Lage sehr aufmerksam und voller Spannung.  Im heutigen Blogbeitrag möchte ich mit euch einmal meine Eindrücke dieser epischen Jagd auf die berühmte Superzelle von Heinsberg teilen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.