Fototour: Unterwegs im Hohen Venn an der belgischen Grenze

Das sehr schöne Wetter der letzten Wochen sowie die aktuell noch langen Tage, habe ich dafür genutzt um endlich ein paar der Ziele, bzw. fotografisch interessanten Orte zu besuchen, welche ich schon seit langer Zeit auf meiner To-Do Liste für die Landschaftsfotografie stehen hatte. So verschlug es mich, vor knapp zwei Wochen, ins Hohe Venn an der belgischen Grenze kurz hinter Mützenich. Mein Ziel für diesen Abend war es, ein paar schöne Bilder dieser wunderbaren Naturlandschaft während der goldenen Stunde zu machen.

Bisher kannte ich das hohe Venn nur aus dem Internet, also von Bildern und Videos anderer. So war es für mich der erste Besuch und mit ziemlicher Sicherheit auch nicht der letzte. Eine solch schöne und ruhige Naturlandschaft mit einer so großen Vielfalt in der Tier und Pflanzenwelt, habe ich wirklich selten gesehen und fasziniert mich, wenn ich an diese Tour zurück denke, noch heute.

Das Problem mit der Wettervorhersage und warum manche Vorhersagen einfach blödsinn sind

Wie wird eigentlich der Winter? Gibt es weiße Weihnachten? Kommt der erste Schnee? Wird es ein Bibber-Winter? Das alles sind Beitragstitel die man derzeit häufig im Zusammenhang mit Beiträgen bzgl. des Winterwetters im Internet findet. Titel die dem Leser eine Prognose von teilweise über einem Monat versprechen.

Viele von euch denken sich bei solchen Beiträgen sicher sowas wie "wie wollen die Wetterfrösche das Wetter in einem Monat vorhersagen, wenn die das nicht mal für drei Tage können?". Aber, warum ist das eigentlich so? Warum liegen die Wetterprognosen manchmal so falsch? Im heutigen Blogbeitrag möchte ich euch dazu mal ein ehrliches Statement eines Hobby-Wetterfrosches geben.

Hochwasser Juli 2021 meteorologischer Rückblick

Der meteorologische Rückblick auf die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021

 

Zwischen dem 13.07.2021 und dem 15.07.2021 kam es besonders über Rheinland Pfalz und Nordrhein Westfalen zu einem besonders ergiebigen Dauerregen der auch noch schauerartig verstärkt war, zeitweise auch mit Schwergewittern durchsetzt. In der Meteorologie nennen wir das Konvektiver Niederschlag.

Vb- Tief? Wetterwissen kurz und knapp

Ein Vb- Tief ist ein Tiefdruckgebiet welches von der Adria aus über Österreich, Ungarn nach Tschechien und Polen zieht. Das Vb- Tief ist in der Regel von markanten Wettererscheinungen gekennzeichnet wie beispielsweise starker Schneefall im Winter und starker Dauerregen im Sommer. Ursache für die markanten Wettererscheinugen ist, dass sie feuchte warme Luft aus der Mittelmeerregion in dieses Tiefdruckgebiet mit einfließt und nordwärts transportiert wird.

Kaltfront ? Wetterwissen kurz und knapp

Die Kaltfront ist eine Wettererscheinung, welche im Zusammenhang mit Tiefdruckgebieten auftaucht. Eine Kaltfront zieht immer in Richtung der warmen Luft und verursacht normalerweise eine Abkühlung in allen höhen und somit allen Luftschichten.Die Ausnahmen bilden hier Höhenkaltfronten. Bei dieser Art kühlen nur Luftschichten in der Höhe ab.

Mesozyklone? Wetterwissen kurz und knapp

Eine Mesozyklone ist ein zyklonal rotierender Aufwindbereich eines Schwergewitters. Dieser kann eine Ausdehnung von 2- 10 Kilometer innerhalb dieses Gewitters haben. Mesozklone werden meistens an Superzellen beobachtet. Die Bildung eines Tornados im Bereich der Mesozyklone ist insgesamt am wahrscheinlichsten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.